Sachbücher
Unsere Träume können wir erst dann verwirklichen, wenn wir uns entschliessen, einmal daraus zu erwachen.
Josephine Baker


Kurze Antworten
auf grosse Fragen
von
Stephen Hawking
Sachbuch
Stephen Hawking gibt in seinem letzten Buch Antworten auf die wichtigsten Fragen unserer Zeit und nimmt uns mit auf eine persönliche Reise durch das Universum seiner Weltanschauung. Klar und allgemein zugänglich erläutert er die Folgen des menschlischen Fortschritts - vom Klimawandel bis hin zur Künst-lichen Intelligenz und appelliert an politische Machthaber und jeden Einzelnen von uns, unseren bedroh-ten Planeten besser zu schützen und fordert mutiges Handeln.
Verschwende deine Jugend
von
Jürgen Teipel
Oral History
Als vor zehn Jahren "Verschwende Deine Jugend" erschien, war nicht abzusehen, welche Wirkung dieser Doku-Roman zum deutschen Punk und New Wave erzielen würde. Dem Überraschungsbestseller folgten nicht nur bald eine gleichnamige Doppel-CD und die Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf, er wurde auch zum Auslöser des Punk-Revivals. Kein Wunder also, dass der Musikexpress das Buch zum Pop-Ereignis des Jahres wählte.
In "Verschwende Deine Jugend" erzählen alle wichtigen Protago-nisten der Szene, wie durch die englische Punk-Explosion von 1977 erstmals auch eine deutschspra-chige Popkultur möglich wurde. Hier kommen nicht nur Bands wie Fehl-farben, DAF, Palais Schaumburg oder Abwärts zu Wort und Popmusi-ker wie Campino, Blixa Bargeld oder Nina Hagen, sondern auch über Punk sozialisierte Künstler wie Ben Becker oder Markus Oehlen.

Käfer
von
Bernhard Kegel
Sachbuch
Käfer, bestehend aus Kopf, Brust und Hinterleib, stellen mit ihren bunt gefärbten oftmals schillernden Panzern einen Formenreichtum dar, der im gesamten Tierreich einmalig ist. Bernhard Kegel zeichnet das abwechslungsreiche Portrait eines oft zu Unrecht übersehenen und als Ungeziefer geschmähten oder sogar bekämpften Insekts und zeigt auf, wie eng die Geschichte der Käfer mit der unsrigen verbunden ist.

Verdammtes Licht
von
Hubert Wolf
Sachbuch
Päpste haben das Licht der Aufklärung als Ketzerei verdammt. Aufklärer wie Voltaire wollten die Kirche vernichten. Vermittelnde Ver-suche, dem Katholizismus selbst ei-ne Aufklärung zu verordnen, wurden als "Zeit-Irrtümer" verurteilt. Hubert Wolf zeichnet in meisterhaften Fallstudien den epochalen Konflikt nach und macht deutlich, warum sich eine katholische Aufklärung bis heute gegen Widerstände durch-setzen muss. Wenn von den "Wer-ten des Westens" die Rede ist, werden Christentum und Aufklärung gern in einem Atemzug genannt und gegen andere Religionen in Stellung gebracht. Dabei wird über-sehen, wie hart der Vatikan bis ins 20. Jahrhundert gegen das "Licht der Vernunft" zu Felde gezogen ist. Hubert Wolf erklärt, warum die Päpste mehr Angst vor Demokratie und Aufklärung hatten als vor Romfreundlichen Diktaturen, wie ka-tholische "Laien" für ein Ende ihrer Unmündigkeit kämpften, aufgeklärte Theologen sich von Rom emanzi-pierten und demokratische Politiker für ihren katholischen Glauben strit-ten. In den letzten Jahrzehnten hat die Kirche ihre militante Ablehnung der Aufklärung revidiert, Traumata verarbeitet, sich geöffnet. Aber noch immer sind Demokratie und Aufklä-rung keine Selbstverständlichkeit. Das engagierte Buch klärt den Katholizismus über seine Konflikt-geschichte mit der Aufklärung auf, um ihn endlich mit ihr zu versöhnen.

Mythos und Bewusstsein
von
Johann Wolfgang Denzinger
Sachbuch
Was ist Bewusstsein? Wie funktio-niert es? Worin liegen Sinn und Bedeutung von Bewusstseinsstörun-gen? In diesem Buch werden Ant-worten auf diese elementaren Fra-gen gesucht. Die jahrzehntelange intensive Beschäftigung des Autors mit der Deutung vorwiegend grie-chischer Mythen bildet die Grund-lage. Die Ergebnisse der Quanten-physik gaben den Anstoß zu diesem Buch. Mythen entstehen aus dem Blick in die „Innere Welt“ und er-zählen uns von Vorgängen im menschlichen Bewusstsein. Mythen zu deuten heißt sein eigenes Be-wusstsein kennenlernen, es ver-stehen und erweitern. Deshalb wollen die im Buch vorgenomme-nen Deutungen zum Mut anregen, auch eigene Deutungen zuzulassen.

Zerbrochene Länder
von
Scott Anderson
Reportage
»Manchmal fließt die Geschichte der Menschheit bedächtig vor sich hin, manchmal bewegt sie sich sehr schnell.« Diesen Satz formulierte Muammar al-Gaddafi 2002 gegen-über Scott Anderson. Tatsächlich hat sich die Geschichte im Nahen Osten überschlagen, seit die USA 2003 im Irak einmarschiert sind: 2011 weckte der Arabische Frühling Hoffnungen, doch bald versanken Länder wie Syrien und der Irak im Chaos, von dem wiederum der Islamische Staat profitierte. Millionen Menschen floh-en aus Syrien in Nachbarstaaten und nach Europa. Anhand der Erlebnisse von sechs Menschen schildert Anderson die Geschichte einer zer-brechenden Region. Er begleitet den jungen Iraker Wakaz, der sich vorübergehend dem IS anschließt, Laila, die Witwe eines prominenten ägyptischenMenschenrechtsanwalts, deren Sohn innerhalb kurzer Zeit von drei Regimes inhaftiert wird, und Majd, den seine Flucht von Homs über das Mittelmeer bis nach Dresden führt. Illustriert wird Ander-sons Großreportage mit Aufnahmen des renommierten Fotografen Paolo Pellegrin. Ein einmaliges zeitge-schichtliches Dokument.

Die Ökonomie von Gut und Böse
von
Tomas Sedlacek
Sachbuch
Die meisten unterschätzen, wie tief die Ökonomie in der Kultur verwur-zelt ist. Nicht so Tomáš Sedláček. Er erklärt: „In der Ökonomie geht es um Gut und Böse.“ Oft wollen wir etwas (Gutes), unser wirtschaftliches Handeln hat jedoch (manchmal böse) Folgen. Unseren Begriff von Wirtschaft erschüttert er damit wie wenige vor ihm. Sein Buch ist ein faszinierender Gang durch die Welt der Ökonomie – vom Gilgamesch-Epos über das alte Testament und Adam Smith bis zur Wall Street und zur Wirtschaftskrise. Und ganz nebenbei erfahren wir, warum die Sprache der Wirtschaft, die Mathematik, nicht wertfrei und kühl ist, sondern schön und sogar verführerisch sein kann.

Aufbruch und Katerstimmung
von
Christoph Markschies
Sachbuch
Was bleibt vom Reformationsjubilä-um, wenn der letzte festliche Gott-esdienst gefeiert und der letzte wis-senschaftliche Vortrag gehalten ist? Gibt es den allseits erhofften öku-menischen Aufbruch, den Viele als längst überfällig empfinden?Christoph Markschies, der den Grundlagentext der EKD "Recht-fertigung und Freiheit" entschei-dend geprägt hat, schildert den Weg des Reformationsjubiläums durch Gremienarbeit, mediale Öff-entlichkeit, wissenschaftliche Kritik und weltweite Rezeption. Weg-weiser in die Zukunft werden sichtbar: Das Reformationsgeden-ken feiert Versöhnung statt Spal-tung; Wissenschaftler und Kirchen-ämter diskutieren über Christsein heute; Theologie gewinnt öffent-liche Relevanz.

Über die Schönheit der Seele
von
François Cheng
Sachbuch
Vierzig Jahre ist es her: Ein noch wenig bekannter Schriftsteller sitzt in der Pariser Metro einer Frau gegen-über, deren Schönheit ihn bewegt, ja erschüttert. Sie erkennt ihn und spricht ihn an. Mehrfach treffen sie sich wieder, verlieren sich dann aber aus den Augen. Doch nun, Jahr-zehnte später, erreicht ihn ein Brief: In vorgerücktem Alter denke sie im-mer mehr über die Seele nach. Und sie bittet ihn, ihr von der Seele zu erzählen. Seine Antwort gibt Fran-çois Cheng der fernen Geliebten in sieben Briefen, nachdem er selbst ein Leben lang nach den Geheim-nissen der Seele gesucht hat. Ein lebensweises Trostbuch für unsere Zeit.

Alles, was du tun kannst für dein Glück
von
Thich Nhat Hanh
Sachbuch
Glück ist ganz einfach. Und jeder kann es lernen. Ganz im Augenblick leben, das ist der Schlüssel. Wie das geht - im Alltag? Thich Nhat Hanh zeigt es, zugänglich, praktisch und übersichtlich. Wahres Glück, echte tiefe Freude, Herzensruhe lassen sich einüben. Hier und jetzt. Jeden Tag. Beim Gehen, Sitzen, Arbeiten, Essen - bei allem, was wir tun. Nicht nur der Alltag, das ganze Leben wird sich ändern.

Willis Welt
von
Birte Müller
Sachbuch
Birte Müller erzählt vom Familien-alltag mit ihren beiden Kindern - eines mit Down-Syndrom und eines mit Normal-Syndrom: von Freud und Leid, von nervigen Kommentaren und wundervollen Begegnungen und von den Selbstzweifeln einer Mutter. Mit viel Witz und Selbst-ironie ist ihr ein Buch gelungen, das eine Liebeserklärung an ihre Tochter Olivia und ihren Sohn Willi ist, die sie das Leben lehren!

In Schopenhauers Gegenwart
von
Michel Houellebecq
Essay
Houellebecq stellt Schopenhauer als «düsteren und hellsichtigen» Denker dar, für den das Leben sich zwi-schen Schmerz und Langeweile ab-spielt, getrieben vom omnipräsen-ten «Willen», aber glückend in der durch nichts zerstörbaren «Heiter-keit des Sinnes». Houellebecq holt den deutschen Philosophen vom 19. ins 21. Jahrhundert und legt dar, weshalb dieser noch immer «allen nachfolgenden Philosophen als Vor-bild» dienen kann.

Stille
von
Erling Kagge
Sachbuch
Auf seinen Expeditionen an die drei Pole der Welt, Nord- und Südpol sowie den Mount Everest, sah sich der norwegische Abenteurer und Verleger immer wieder der Stille ausgesetzt, die er in 33 unterschied-lich langen Texten einzufangen sucht. Es sind nachdenkliche und unterhaltsame Anregungen, ein Wegweiser, die Stille an jedem Ort, in jedem Augenblick des Lebens zu finden, sogar mitten im Verkehrsl-ärm auf dem Piccadilly Circus.

Das Universum
Wissen und Staunen
Astrophysikalische Erkenntnisse und religiöse Erfahrungen
von
Arnold Benz
Sachbuch
Kein neues Sachbuch, in dem das Thema Naturwissenschaft und Glau-be erneut rational behandelt wird, sondern ein Buch, in dem sich die beiden Ebenen im Staunen begeg-nen. Viele Zitate und beschriebene Bilder, astrophysikalische und biolo-gische Erkenntnisse regen dazu an, über Gott, die Welt, und das eigene Leben in den komplexen Zusam-menhängen des Universums nach-zudenken.

Überlegungen zur Frage
des Antisemitismus
von
Delphine Horvilleur
Sachbuch
Wo liegen die Ursprünge antise-mitischen Denkens? Was heißt es, jüdisch zu sein, ohne den definie-renden Blick des Antisemiten? Und wie hängen Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit zusammen? Del-phine Horvilleur ist eine von drei Rabbinerinnen Frankreichs und eine der einflussreichsten Stimmen des liberalen Judentums in Europa. In ihrem Essay beleuchtet sie die fatalen Parallelen von Antisemitis-mus, Faschismus und Misogynie. Dabei spannt sie den Bogen von religiösen Texten bis hin zur politi-schen Gegenwart.

Gastrologik
Die erstaunliche Wissenschaft der kulinarischen Verführung
von
Charles Spence
Sachbuch
Wie wird ein Essen zu einem unvergesslichen Erlebnis? Kann man Formen schmecken? Weshalb isst man von roten Tellern weniger als von weißen? Charles Spence geht diesen und vielen weiteren Fragen kenntnisreich und humorvoll auf den Grund. Seine oft überraschenden Experimente beweisen, dass beim Essen alle fünf Sinne beteiligt sind: Das kulinarische Vergnügen entsteht im Kopf, nicht im Mund. So spielen für das Erleben eines perfekten Dinners das Gewicht des Bestecks, die Farbe und Form des Geschirrs sowie die Art der Hintergrundmusik eine entscheidende Rolle. Das vor-liegende Buch weckt unser Bewusst-sein dafür, wie dieses Zusammen-spiel von Farben, Formen, Gerüchen und Klängen auf uns wirkt.

Christentum als Stil
von
Christoph Theobald
Sachbuch
In den Debatten um die Krise der europäischen Integration spielt die Frage nach den spirituellen Identi-tätsmerkmalen des Kontinents bis-her eine vernachlässigte Rolle. Die Inspirationskraft des Christentums scheint geschwächt. Vor diesem Hin-tergrund bedarf es dringend eines neuen ganzheitlichen Glaubens- und Gottesverständnisses, dessen Konturen der Pariser Theologe Christoph Theobald in seinem Buch entfaltet.